SDG #8 regional & circular economy
Warum wir regional einkaufen?
Neben vielen sozialen und ökologischen Gründen, gibt es auch viele Ökonomische. Denn wir stärken nicht nur die nordhessische Wirtschaft, sondern auch die Kaufkraft der Bevölkerung, die Gemeindefinanzen und in langer Sicht auch den Ausbau der regionalen Infrastruktur.
Regionale Lieferanten broot
- Salate – biond
- Bier – Hütt Brauerei
- Kaffee – Röstrausch
- Ahle Wurst – Landfleischerei Koch
- Schafskäse – Biohof Jacobi
- Ziegenfrischkäse – Weideziegen
- Milch – Upländer Bauernmolkerei
- Butter – Naturkost Elkershausen
- Käse – Eschenhof
- Eis – Die Eisheiligen
- Oliven – OEL Berlin
- Marmelade – broot homemade
- Honig – Homemade by Jacky & Heike aus Kassel
- Sekt – Schloss Vaux
- Säfte, Soda – LimoNAHde
- Brot, Kuchen – Gut Kragenhof
- Croissant – Dorfbäckerei Heere aus Kassel
- Olivenöl – Homemade aus Kalamata
Was Regionalität für uns bedeutet?
Alles was aus einem Umkreis von 100 km vom Ahoi kommt, ist für uns regional. Bei den Lebensmitteln ist die Entfernungs-Skala jedoch anders als bei den Getränken. Das liegt daran, weil z.B. (leider) keine Rotweine oder Spirituosen in der Region Kassel hergestellt werden.
Warum wir zirkular Wirtschaften?
Die klassische, vorherrschende Wirtschaftsform ist linear. Es geht darum zu produzieren, zu nutzen und wegzuwerfen. Allein in Deutschland werden so pro Jahr über 400 Mio t Abfall produziert. Da wollen wir nicht mitmachen und unterstützen deshalb den zirkulären Wirtschaftsansatz. Denn dieser verfolgt folgende Nachhaltigkeitsprinzipien: